Ein paar Tipps für Seminarteilnehmer

Grundsätzlich

Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Seminare an. Sie unterscheiden sich natürlich im Inhalt, aber auch in der Zielgruppe, Dauer und Intensität. Auch ändern sich über das Jahr und die Breitengrade die klimatischen und andere Rahmenbedingungen. Unsere Hinweise sollen die meisten dieser Seminare und Workshops abdecken, das bedeutet jedoch nicht, dass jeder Punkt für jedes Seminar relevant ist. Sucht Euch einfach die Punkte raus, die Euch hilfreich erscheinen.

 

Für die meisten Kurse mit Übernachtung gilt: Ihr seid in Doppelzimmern untergebracht. Handtücher und Bettwäsche, sowie 3 Mahlzeiten und Getränke (Wasser, Kaffee, Tee) und WLAN-Nutzung sind im Preis inbegriffen. Für längere Kurse: Für 20€ pro Waschgang kann man Wäsche über die Rezeption waschen lassen. Die Anreise ist nicht im Kurspreis enthalten, meistens gibt es aber zusätzliche Angebote für gemeinsame An- und Abreisen.

 

ACHTUNG: Das Filmen und Fotografieren ist Teilnehmer*innen zu keinem Zeitpunkt des Seminars gestattet. Wir dokumentieren alle Kurse und stellen Euch anschließend Material zur Verfügung.

 

Noch ein Hinweis: Solltet Ihr irgendwie gesundheitlich eingeschränkt sein (Verletzungen, Vorerkrankungen), so müsst Ihr dies vorab schriftlich mitteilen.

Langfristig

Viele Seminare richten sich ausdrücklich auch an Einsteiger*innen. Eine gewisse Grundfitness ist trotzdem immer hilfreich. Wenn Ihr die ganze Zeit nach Luft schnappt und Euer Herz-Kreislaufsystem nur im Survivalmodus arbeitet, wird es Euch nicht unbedingt leichter fallen, den eigentlich vermittelten Content aufzunehmen, umzusetzen und abzuspeichern. Wir empfehlen als gute Vorbereitung einfaches Lauftraining. Zwei- bis dreimal pro Woche 5-8 km sind eine sinnvolle Untergrenze dafür. Gerne unterstützen wir Euch hier auch mit individuellen Tipps. Wer alleine nicht laufen mag, kann gerne jeden Morgen am Frühsport teilnehmen (7:00 Uhr). Für Teilnehmer*innen an Schießtrainings macht es außerdem Sinn, das unten beschriebene Squat-Programm durchzuführen, sowie an Eurer Handkraft zu arbeiten. Natürlich ist es auch nicht falsch, im Vorfeld unser übriges Kursprogramm zu besuchen. Es kommt nicht so sehr darauf an, welche Kurse Ihr auswählt, solange Ihr Euch nur regelmäßig entsprechend belastet. Bei Teilnehmer*innen an Instructor-Ausbildungen gehen wir übrigens davon aus, dass Ihr regelmässig überdurchschnittlich viel Sport treibt und fit seid.

 

Bitte beachtet auch, dass in einigen Kursen Instruktoren*innen zum Einsatz kommen, die auf englisch unterrichten. Bereitet Euch ggf. rechtzeitig darauf vor.

Mittelfristig

Für alle, die sich nicht langfristig vorbereiten können oder wollen, bietet sich an, sich etwa zwei Wochen vor Kursbeginn etwas an die Belastung zu gewöhnen. Für die meisten Seminare würde beispielsweise passen (wer nicht untrainiert ist, darf die Werte gerne an das individuelle Limit anpassen):

VORLETZTE WOCHE

x-14: 3 x 10 Squats, 3 x 5 Pushups

x-13: 3-5 km Dauerlauf, 3 x 10 Squats

x-12: 3 x 10 Squats

x-11: 3 x 10 Squats, 3 x 5 Pushups

x-10: 3 x 12 Squats

x-9: 3-5 km Dauerlauf, 4 x 10 Squats

x-8: 4 x 12 Squats, 3 x 5 Pushups

LETZTE WOCHE

x-7: 5 x 12 Squats

x-6: 5 km Dauerlauf

x-5: 5 x 12 Squats

x-4: 4 x 10 Squats, 3 x 5 Pushups

x-3: 5 x 10 Squats mit Medizinball (7/10kg)

x-2: Leichte Belastung, z.B. 2-3 km langsamer Dauerlauf

x-1: Regeneration, evtl. Sauna und / oder Massage

Kurzfristig

Was ist kurz vor Kursbeginn noch zu beachten ?

Es macht keinen Sinn, sich auf den letzten Drücker noch vollkommen auszupowern. Am Tag vor Kursbeginn solltet Ihr also nicht trainieren. Eine Massage oder ein Besuch in der Sauna machen da mehr Sinn. Seht einfach zu, ohne Stress anzureisen. Ernährt Euch außerdem gut. Packt Eure Sachen also nicht erst am Vorabend des Kurses. Wenn Ihr dann erst merkt, dass etwas fehlt, trägt das nicht zu Eurer Entspannung bei. Seht auch bitte zu, dass Ihr die letzten beiden Nächte vor Kursbeginn genug Schlaf bekommt und mindestens eine Stunde vor Kursbeginn am Kursort eincheckt.

Equipment

KURSSPEZIFISCHE PACKLISTE

  • Range- oder Cargo-Pants mit Gürtelschlaufe
  • ersatzweise Jeans, nicht zu eng
  • Breiter, fester Gürtel (35-45 mm)
  • Sofern vorhanden Gehörschutz
  • Sofern vorhanden Schutzbrille
  • Sofern vorhanden Sonnenbrille
  • Sofern vorhanden taktische Lampe
  • Sofern vorhanden IFAK
  • Sporthose (gerne auch taktisch)
  • Hallensportschuhe (Typ egal, nur sauber)
  • Laufschuhe
  • Range Boots / Outdoor Schuhe
  • Krav Maga Schutzausrüstung:
    • Boxhandschuhe
    • MMA-Handschuhe
    • Suspensorium
    • Zahnschutz
    • Schienbeinschoner
  • Unterzeichnete Teilnahmeerklärung
  • ggf. Nachweis über die Zahlung der Kursgebühr

ALLGEMEINE PACKLISTE

  • Gültiger Lichtbildausweis (gerne Pass)
  • je nach Lage Impfbescheinigung / aktuelle Testbescheinigung
  • Krankenkassenkarte (ggf. europ. Version beantragen)
  • Schlafsäcke sind NICHT erforderlich
  • Handtücher auch NICHT. Werden gestellt.
  • Individuelle Hygieneartikel
  • T-Shirts und Unterwäsche – gerne pro Kurstag 2 x
  • Für klimatische Bedingungen geeignete Oberbekleidung
  • Im Winter lange Thermo-Unterwäsche
  • Im Sommer Kopfbedeckung
  • individuell erforderliche Medikamente

MATERIALBEISPIELE

Hier haben wir zum besseren Verständnis ein paar Bilder und Links zu geeigneten Materialen gesammelt:

  • Der abgebildete Gürtel ist beispielsweise für derzeit 19,99 € bei Amazon erhältlich (Prime Produkt): Link zum Händler
  • Unsere Lieblingshose für die Range ist die STRYKE von 5.11. Der Listenpreis liegt etwa bei 89€. Bei einigen Händlern können wir Euch bis zu 20% Rabatt vermitteln.
  • Die beste Brille sowohl gegen die Sonne als auch zum Schießen ist unserer Meinung nach die Oakley SI Ballistic M-Frame. Kein Schnäppchen, aber sehr sicher !
  • Range Boots gibt es von vielen Herstellern. Bewährt hat sich z.B. der Taclite Pro von 5.11, aber auch Oakley, Haix und Magnum haben vernünftige Modelle. Die Preise liegen meist etwas über 100 €.